Indy with Lazarus/de

From Lazarus wiki
Revision as of 10:52, 9 July 2013 by Olaf (talk | contribs)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigationJump to search

Deutsch (de) English (en) español (es) français (fr) 日本語 (ja) 한국어 (ko)

Indy für Lazarus

Derzeit werden unter anderem von den Kernentwicklern der Indy-Bibliothek Anstrengungen unternommen, Indy auf FPC/Lazarus zu portieren. Damit alle Funktionen von Indy mit dem FPC und Lazarus benutzt werden können, arbeitet der FPC-Entwickler Marco van de Voort mit den Indy-Kernentwicklern zusammen. Besonders erwähnenswert ist auch die gute Arbeit des Indy-Entwicklers JP Mugaas, der Indy10 in Verbindung mit dem FPC zum Laufen brachte und an großen Teilen des nativen unixrtl-Backends mitwirkte.

Inzwischen läuft Indy nahezu vollständig mit dem FPC/Lazarus - insbesondere die Endnutzerfreundlichkeit wurde stark verbessert. Nur vereinzelte Dinge wie OpenSSL und comression benötigen zusätzliche Kenntnisse. Auch wird 64bit noch nicht vollständig unterstützt.

Versionshinweise

Derzeit unterstützt der FPC 2.0.4 fast alle Facetten von Indy, ausgenommen des Serverbugs hinsichtlich FreeBSD/MacOSX-Systemen (welcher erst mit dem FPC 2.1.1 behoben worden ist).

Wegen der großen Plattformunabhängigkeit von Indy10, konzentriert sich die Entwicklungsarbeit auf diese Version. Während die Portierung von Indy9 möglicherweise einfacher wäre, muss bedacht werden, dass Indy9 ausschließlich unter win32 läuft (und nur theoretisch auf Linux/x86 portiert werden könnte). Aus diesem Grund empfehlen wir für Projekte, die Indy benutzen, so viel wie möglich mit Version 10 zu arbeiten.

(For indy9, you might need to remove the overriding of tmemorystream.setsize method (Marcov: ???) to get telnet components working, but Indy9 hasn't been tested in a while)

Die Lazarus-Portierung von Indy läuft ziemlich stabil. JP Mugaas leistete einen großen Beitrag zur Qualität der Portierung, inklusive zugehöriger Makefiles.

Downloads / Links

Aktuelle Snapshots (for die hards only) gibt es hier:

Was läuft und was (noch) nicht läuft

Indy9:

  • Unter Windows sollte das Meiste funktionieren. Viele Demos sind portiert.
  • Unter Linux läuft kaum was. Hinsichtlich Non-Linux/x86-Targets läuft nichts.

Indy10: (Indy10ForFPC-Zweig)

  • Windows und Unix: Klienten laufen, mit Servern gibt es an manchen Stellen noch Probleme. Haven't found a pattern in that yet. (should've been fixed)
  • Die Hauptarbeit für die native Unix-RTL ist getan. Servers Clients scheinen unter FreeBSD und MacOSX zu laufen.

All: secure versions not tested yet.

Nahziele

  • Weitere Anpassungen von Demos für Demonstrationen/Tests
  • Beheben von Fehlern (Bugs)

Probleme

  • Indy9 und Indy10 können nicht gemeinsam benutzt werden, woraus einige Probleme für Anwender, die Indy benutzen, entstehen können:
    • Indy9 ist stärker verbreitet und ein in der Industrie bewährter Standard.
    • Indy10 ist stärer plattformunabhängig und daher auf lange Sicht die bessere Alternative. However uptake seems to be low, and there is not much movement at Indy anymore.
  • Wie anwenden? Teile gehören zu Lazarus, andere zum FPC.
  • Lot of pkgs and demoes have paths in them. How to centrally fix them so that unexperienced users can build them?
  • Probleme in Verbindung mit Lazarus
    • Probleme mit der Transparenz von Icons.
    • Tabs besitzen keine Scrollfunktionen. Wenn zu viele Komponenten in einem Tab benutzt werden, sind einige möglicherweise nicht auswählbar. Hierzu wurde ein Workaround implementiert: JP Mugaas teilte jedes Tab in zwei Komponenten-Reihen auf, A-M und N-Z.
  • Die Indy-Demos (insbesondere die von Indy10) sind nicht sonderlich für die Benutzung auf verschiedenen Plattformen geeignet. Insbesondere die Setup-Routinen sind stark windowsspezifisch, mit Leerzeichen in Dateipfaden, stark verschachtelte Verzeichnisse und unsinniger Verwendung von C#-Code. Eine Reihe nützlicher Demos müssen erst noch erstellt werden.

Fehler (Bugs)

  • Bei Indy10-Servern kommt es in Verbindung von Version 2.0.4 des FPC während des Hochfahrens (bzw. des Startups) zu einem Fehler, der alles zum Absturz bringt. Um dies zu Verhindern, müssen Sie Version 2.1.1 (oder später) des FPC verwenden, in welchem der genannte Fehler (pthread_kill Problem) behoben ist. Indy10 servers didn't work before due to an exception occuring during startup, which shut everything down. You need a 2.1.1 snapshot to fix this (pthread_kill problem). Dies betrifft wahrscheinlich auf MacOSX.
  • During demo conversion, the bindings property is often wrongly converted. This can result in strange errors, specially because Indy seems to bind to the same port using both IPV4 and IPV6 from time to time. Not fully debugged yet.

Installationsanleitung

von Matthijs Die Unterstützung von Indy ist zwar noch nicht perfekt, aber wenn Sie es dennoch probieren wollen: Hier die Anleitung zur Installation in Lazarus.

  • indysystemlaz.lpk öffnen uns kompilieren
  • indycorelaz.lpk öffnen und kompilieren
  • indyprotocolslaz.lpk öffnen und kompilieren
  • dclindycorelaz.lpk öffnen, kompilieren und installieren
  • dclindyprotocolslaz.lpk öffnen, kompilieren und installieren

Danach: Lazarus neu erstellen. Anschließend werden 15 Tabs mit Indy-Komponenten (in Lazarus) angezeigt.

Installationsanleitung für debian/ubuntu

In der Konsole die folgenden Operationen ausführen:

  • # cd indy-10.2.0.1/fpc
  • # chmod +x debian/rules
  • # touch README
  • # sudo apt-get install fakeroot
  • # dpkg-buildpackage -rfakeroot -uc
  • # cd ..
  • # sudo dpkg -i *.deb
  • Anschließend das Paket indylaz.lpk in lazarus installieren

Alternative Installationsanleitung

Wenn Sie Indy mithilfe der obigen Anleitungen nicht installieren konnten, können Sie noch folgendes probieren:

Anleitung von Yahoo! Brazil, Lazarus Group (User Everaldo)

Version installed on Lazarus 0.9.24 using component indy-10.2.0.1. Folgende Anleitung erfolgt beispielhaft auf einem System, das Lazarus 0.9.24 und Indy-10.2.0.1 verwendet. Bei anderen Versionen muss die Anleitung entsprechend angepasst werden.

  • Entpacken Sie die Komponente aus der *.taz.gz-Datei in das Verzeichnis $(LazarusDir)\components hinein. (Hinweis: Es muss die *.tar.gz-Datei verwendet werden, da die *.zip-Datei nicht funktioniert);
  • Wechseln Sie in das Verzeichnis $(LazarusDir)\components\indy-10.2.0.1\ und erstellen dort ein Verzeichnis mit der Bezeichnung "saved";
  • Kopieren Sie den Inhalt des Verzeichnisses $(LazarusDir)\components\indy-10.2.0.1\lazarus\ in das eben erstellte Verzeichnis "saved";
  • Kopieren Sie den Inhalt des Verzeichnisses $(LazarusDir)\components\indy-10.2.0.1\fpc\ nach directory $(LazarusDir)\components\indy-10.2.0.1\lazarus, und überschreiben Sie bereits vorhandene Dateien;
  • Kopieren Sie nun den Inhalt von "saved" nach $(LazarusDir)\components\indy-10.2.0.1\lazarus; Sie können das Verzeichnis "saved" nun wieder löschen.
  • Installieren Sie das Paket laz.lpk (aus dem Verzeichnis $(LazarusDir)\components\indy-10.2.0.1\lazarus\indy) auf gewohnte Art und Weise.

Und LINUX ist der Indy-Pfad durch /usr/lib/lazarus/components/indy-10.2.0.1/ gegeben.

Wir hoffen, dass diese Installationsanleitung hilfreich für Sie gewesen ist. Viel Erfolg!