Lazarus Tutorial/de

From Free Pascal wiki
Jump to navigationJump to search

Deutsch (de) English (en) español (es) suomi (fi) français (fr) magyar (hu) italiano (it) 日本語 (ja) македонски (mk) Nederlands (nl) português (pt) русский (ru) slovenčina (sk) shqip (sq) 中文(中国大陆)‎ (zh_CN) 中文(台灣)‎ (zh_TW)
Zurück zu den Zusätzlichen Informationen.

Dies ist der Anfang eines Lazarus Tutorials. Bitte fühlen Sie sich frei, Ihre Erfahrungen hinzuzufügen.

Überblick

Lazarus ist ein freies und Open-Source Entwicklungswerkzeug für den FreePascal Compiler, der ebenfalls frei und als Open Source verfügbar ist. Die Lazarus IDE (Integrated Development Environment - Screenshots) ist eine stabile und feature-reiche Entwicklungsumgebung für die Programmierung eigenständiger interaktiver (grafischer) und einfacher batchorientierter Konsolenanwendungen. Lazarus läuft gegenwärtig auf Linux, FreeBSD und Win32 und bietet einen anpassbaren Quelltext-Editor, interaktive Gestaltung von Bildschirmoberflächen, einen Package Manager, Debugger und die komplette GUI-Integration mit dem FreePascal Compiler (FPC).

Los gehts

(Dank an User:Kirkpatc)

Besorgen Sie sich, installieren Sie (siehe Installieren von Lazarus) und starten Sie Lazarus. Dadurch steht Ihnen auch der Free Pascal Compiler zur Verfügung.

Anmerkung: Zumindest unter Linux Ubuntu, ist der Befehl zum Starten von Lazarus aus einer Konsole "startlazarus". Ansonsten, wenn Sie es von einem Debian-Package installiert haben, sollten Sie einen Menüeintrag "Lazarus" unter Anwendungen / Programmentwicklung haben. (Problem: In Debian und Ubuntu wurden das Programm und das Package umbenannt zu "lazarus-ide", weil das "tct"-Package bereits ein Hilfsprogramm namens "lazarus" enthielt.)

Ihr erstes Lazarus Programm!

Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt "Projekt --> Neues Projekt --> Anwendung". Eine neu GUI-Anwendung wird erstellt, siehe auch Form Tutorial. Mehrere Fenster erscheinen auf dem Desktop: das Hauptmenü am oberen Rand, der Objektinspektor links, der Lazarus Quelltexteditor nimmt den größten Teil des Desktops ein, und ein vorgefertigtes Fenster(Formular) namens "Form1" liegt auf dem Quelltexteditor. Auf dem Menü 'Fenster', unterhalb der Haupt-Menüzeile, ist eine Reihe von Tabs angezeigt. Falls der Tab 'Standard' nicht schon ausgewählt ist, dann wählen Sie ihn mit einem Mausklick aus. Jetzt suchen Sie das TButton-Symbol (rechteckiges Symbol mit 'OK') und aktivieren es durch einen Mausklick. Dann klicken Sie in das 'Form1' Fenster, irgendwo links der Mitte, und eine Schaltfläche namens 'Button1' wird dort eingesetzt. Klicken Sie erneut auf das Button-Symbol und dann in 'Form1' irgendwo rechts der Mitte: eine zweite Schaltfläche namens 'Button2' wird eingesetzt.

Wählen Sie jetzt 'Button1' aus. Der 'Objektinspektor' (links) zeigt die Eigenschaften des Objekts 'Button1' an. Ziemlich weit oben in der Liste steht die Eigenschaft 'Caption' mit dem angezeigten Wert 'Button1'. Klicken Sie in das Feld und ändern Sie 'Button1' zu 'Press'. Wenn Sie die ENTER-Taste drücken oder in ein anderes Feld klicken, ändert sich die Beschriftung des ersten Buttons auf 'Press'. Nun klicken Sie auf den Tab 'Ereignisse' im Objektinspektor, um verfügbare Ereignisse zu sehen, die mit dem Button verbunden werden können. Diese Ereignisse sind OnClick, OnEnter, OnExit, usw. Wählen Sie das Feld rechts von 'OnClick': eine kleinere Schaltfläche mit drei Punkten (... Ellipse) erscheint. Wenn Sie darauf klicken, springt die IDE automatisch in den Quelltext-Editor und der Cursor wird in folgendem Code platziert:

  procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
  begin
    {jetzt tippen Sie:}    Button1.caption := 'Press again';
    {der Editor hat die Procedure bereits komplettiert mit}
  end;

Drücken Sie F12, um das Fenster 'Form1' anstelle des Quelltext-Editors auszuwählen.

Jetzt bearbeiten Sie die Eigenschaften von 'Button2': klicken Sie in 'Form1' darauf, um seine Eigenschaften im Objektinspektor zu sehen. Ändern Sie das Attribut 'Caption' auf 'Exit' (an Stelle von 'Button2'.) Nun wählen Sie den Tab 'Ereignisse' und klicken in das Feld für 'OnClick'. Klicken Sie auf die '... Ellipse', und Sie werden in den Quelltext-Editor mitgenommen, in die Mitte einer anderen Prozedur:

  procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
  begin
    {jetzt tippen Sie:}   Close;
    {der Editor hat die Procedure bereits komplettiert mit} 
  end;

Sie sollten Ihre Arbeit jetzt (überhaupt: häufiger!!) speichern durch Auswahl von 'Projekt speichern unter...' mit 'ihr_gewählter_Datei_Name.pas'

Jetzt drücken Sie F12, um wieder das Fenster 'Form1' zu sehen. Sie sind jetzt bereit, die Kompilierung zu versuchen. Der einfachste Weg, dies zu tun, ist 'Start' aus dem Hauptmenü zu wählen, und dort wieder die 'Start' Option im Untermenü. Alternativ können Sie einfach F9 drücken. Dies wird zuerst kompilieren und dann, wenn alles gut geht, Ihr Programm linken und ausführen.

Verschiedene Textfenster werden erscheinen und einige Compiler-Meldungen werden geschrieben. Erscheint dann das Fenster 'Form1' ohne das Punktegitter, dann, "Hurra", sehen Sie das aktuelle Hauptfenster ihrer Anwendung. Es wartet darauf, dass die Buttons gedrückt werden.

Versuchen Sie auf den Button mit der Beschriftung 'Press' zu klicken. Sie werden bemerken, dass er sich zu 'Press again' ändert. Wenn Sie ihn erneut drücken, wird er immer noch 'Press again' sagen!!

Jetzt klicken Sie auf den Button mit 'Exit'. Das Fenster wird sich schließen und das Programm wird beendet. Das Entwurfs-Fenster 'Form1' mit dem Punktegitter wird wieder angezeigt, bereit, um weitere Bearbeitungsschritte zu akzeptieren.

Modifizieren Sie Ihr Programm

Öffnen Sie Ihr gespeichertes Projekt wieder. Im Fenster 'Form1' klicken Sie auf die 'Press' Schaltfläche (Button1), um sie auszuwählen. Springen Sie im Quelltext-Editor in die Procedure, die auf den Klick auf Button1 ('Press') reagiert: Wählen Sie dazu den Tab 'Ereignisse' im Objektinspektor aus, klicken in das Feld rechts von 'OnClick', klicken auf die '... Ellipse', und Sie sind an der entsprechenden Stelle im Quelltext-Editor angekommen.

Verändern Sie Ihren Code wie folgt, achten Sie dabei auf sauberes Setzen der ; und der begin ... end Strukturen (Sie können den Code auch hier markieren und per Copy-Paste in den Quelltext-Editor kopieren):

  procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
  // Machen Sie Gebrauch von der Tag Eigenschaft, setzen Sie sie entweder auf 0 oder 1
  begin
    if Button1.tag = 0 then begin
      Button1.caption := 'Press again';
      Button1.tag := 1
    end else begin
      Button1.caption := 'Press';
      Button1.tag := 0
    end
  end;

Speichern Sie Ihre Arbeit, kompilieren und starten Sie neu F9. Der linke Button wird jetzt zwischen zwei alternativen Botschaften hin- und herschalten.

Der Rest liegt an Ihnen!

Wenn Sie das Schreiben von Konsole- oder Text-basierten Pascal Programmen bevorzugen (zum Beispiel wenn Sie einem einfachen Pascal Programmierkurs folgen, oder Sie Programme schreiben müssen für die Verwendung im Batchmodus oder für die Systemprogrammierung), können Sie dennoch Lazarus benutzen zum Bearbeiten, Kompilieren und Starten Ihrer Programme. Es bildet eine ideale Umgebung für die Pascal Entwicklung. Siehe Console Mode Pascal.

Der Editor

Wenn Sie Lazarus zum ersten Mal starten, wird eine Reihe von separaten getrennten oder 'schwebenden' Fenstern auf Ihrem Desktop erscheinen.

Das erste, gleich oben auf dem Desktop, trägt den Titel Lazarus Editor vXXXXXX - project1 (welches anschließend modifiziert wird um den Namen Ihres gegenwärtig geöffneten Projekt widerzuspiegeln). Dies ist das Hauptsteuerungs Fenster für Ihr Projekt und enthält das Hauptmenü und die Komponentenpalette.

Laz de editor1.jpg

In der Zeile unter der Titelleiste befindet sich das Hauptmenü mit den üblichen Einträgen für Datei, Bearbeiten, Suche, Ansichtfunktionen und so weiter, mit einigen Auswahlen, die spezifisch für Lazarus sind. Darunter auf der Linken ist eine Gruppe von BitButtons (welche Sie rasch zu den jeweiligen Hauptmenü Optionen bringen) und auf der Rechten ist die Komponentenpalette.

Unter dem Lazarus Editor Fenster wird das Objektinspektor Fenster auf der Linken erscheinen, und der Lazarus Quelltext Editor auf der Rechten. Es gibt noch ein anderes kleineres Fenster, beschriftet mit Form1, über dem Lazarus Quelltext Editor Fenster. Wenn dieses nicht sogleich sichtbar ist, kann man es durch drücken der F12 Taste hervorholen, welche zwischen der Quelltext Editor Ansicht und der Formular Ansicht umschaltet. Das Formularfenster ist dasjenige, auf dem Sie das grafische Interface für Ihre Anwendung erstellen, während der Quelltext Editor das Fenster ist, welches den Pascal Code zeigt, der mit der Anwendung verbunden ist, welche Sie gerade entwickeln. Die Bedienung des Objektinspektors wird weiter unten detaillierter behandelt, während die Komponentenpalette beschrieben wird.

Wenn Sie ein neues Projekt starten (oder wenn Sie zuerst Lazarus starten), wird ein vorgegebenes Formular erstellt, welches zusammengesetzt ist aus einem Feld, in dem ein Punktegitter ist, welches Ihnen hilft, die verschiedenen Komponenten des Formulars zu positionieren, und einer Leiste am oberen Rand, welche die üblichen Minimieren, Maximieren und Beenden Buttons enthält. Wenn Sie mit Ihrer Maus irgendwo in diesem Feld klicken, werden Sie die Eigenschaften dieses Formulars sehen, angezeigt im Objektinspektor auf der linken Seite des Desktops.

Andere Fenster, die während Ihrer Arbeit sichtbar werden könnten: der Projektinspektor, welcher Details der Dateien enthält, die in Ihrem Projekt inbegriffen sind, und Ihnen erlaubt, Dateien hinzuzufügen oder zu löschen aus Ihrem Projekt, das Nachrichten Fenster, welches Compilermeldungen anzeigt, Fehler oder Fortschrittsberichte über Ihr Projekt; wenn Lazarus von einem Terminalfenster gestartet wird, bleibt das orginale Terminal sichtbar und detaillierte Compilermeldungen werden auch dort ausgegeben.

Das Hauptmenü

Die Hauptmenü Linie enthält die folgenden Einträge: Datei Bearbeiten Suche Ansicht Projekt Start Komponenten Werkzeuge Einstellungen Fenster Hilfe

Wie gewöhnlich, können die Optionen gewählt werden entweder durch Platzieren des Mauscursors über der Menü Option und klicken der linken Maustaste, oder durch Eingeben von Alt-F auf der Tastatur (sofern das Hauptmenü den Fokus hat: wenn nicht, dann drücken Sie TAB mehrmals um den Fokus durch die verschiedenen Fenster zu bewegen, bis das gewünschte Fenster mit seiner Titelleiste farbig hervorgehoben ist).

Die Hilfe zu einzelnen Menüpunkten finden Sie hier.

Die Button-Leiste

Eine kleiner Symbolleisten Bereich links im Haupt Editor Fenster, genau unter dem Hauptmenü und links von der Komponenten Palette, enthält eine Gruppe von Schaltflächen, welche häufig genutzte Hauptmenü Auswahlen wiederholt:

Neue Unit, Öffnen (mit einem Pfeil zur Anzeige einer drop-down Liste der zuletzt geöffneten Dateien), Speichern, Alles speichern, Neues Formular, Formular/Unit wechseln (zeigt entweder das Formular oder den Quellcode der Unit), Units anzeigen, Formulare anzeigen, Start, Pause, Einzelschritt hinein, Einzelschritt darüber (die letzten beiden sind Debugger-Funktionen).

Die Komponentenpalette

Eine tabbed Symbolleiste, welche eine große Anzahl von Icons anzeigt, die üblich genutzte Komponenten für die Formularerstellung vertreten.

Jeder tab bewirkt die Anzeige von verschiedenen Gruppen von Icons, die eine zweckmäßige Gruppe von Komponenten vertreten. Das ganz linke Icon in jeder tabbed Gruppe ist ein schräger linksgerichteter Pfeil, genannt das Auswahlwerkzeug.

Wenn Sie den Mauszeiger über irgendein Icon der Komponentenpalette bewegen, ohne auf das Icon zu klicken, wird der Titel dieser Komponente aufpoppen. Beachten Sie, dass jeder Titel mit einem 'T' beginnt - das bedeutet 'Typ' oder richtiger 'Klasse' der Komponente. Wenn Sie eine Komponente für die Verwendung in einem Formular auswählen, wird die Klasse zum type Abschnitt des interface Teils der Unit hinzugefügt (üblicherweise als Teil des gesamten TForm1), und eine instance dieser Klasse wird zum var Abschnitt hinzugefügt (üblicherweise als Variable Form1). Jede Methode die Sie design to be used by the Formular oder seine Komponenten (d.h. Prozeduren oder Funktionen) wird im implementation Teil der Unit platziert.

In der folgenden Liste der Komponenten werden Sie Links zu Dateien finden, die Beschreibungen der Units enthalten, in denen sie vorkommen. Wenn Sie etwas über die Eigenschaften einer bestimmten Komponente herausfinden wollen, lohnt es sich oft, auf die Vererbung dieser Komponente zu schauen und dann die Eigenschaften des Basistyps anschauen, von dem sie abgeleitet ist. Zum Beispiel, um TMaskEdit zu verstehen ist es auch hilfreich, TCustomMaskEdit zu untersuchen.

TABS (Die Namen sind größtenteils selbstbeschreibend.):

Laz de comp stand.jpg
Oft benutzte Komponenten: TMainMenu, TPopupMenu, TButton, TLabel, TEdit, TMemo, TToggleBox, TCheckBox, TRadioButton, TListBox, TComboBox, TScrollBar, TGroupBox, TRadioGroup, TCheckGroup, TPanel, TActionList
Laz de comp addit.jpg
weitere, oft benutzte Komponenten: TBitBtn, TSpeedButton, TStaticText, TImage, TShape, TBevel, TPaintBox, TNotebook, TLabeledEdit, TSplitter, TTrayIcon, TMaskEdit, TCheckListBox, TScrollBox, TApplicationProperties, TStringGrid, TDrawGrid, TPairSplitter, TColorBox, TColorListBox, TChart
Laz de comp common.jpg
TTrackBar, TProgressBar, TTreeView, TListView, TStatusBar, TToolBar, TUpDown, TPageControl, TTabControl, TImageList
Laz de comp dialog.jpg
TOpenDialog, TSaveDialog, TSelectDirectoryDialog, TColorDialog, TFontDialog, TOpenPictureDialog, TSavePictureDialog, TCalendarDialog, TCalculatorDialog (wenn Printer4Lazarus installiert ist auch TPrinterSetupDialog, TPrintDialog und TPageSetupDialog)

Verschiedene hilfreiche Dialog Prozeduren oder Funktionen erscheinen nicht auf der Palette, sind aber einfach zu nutzen als direkte Aufrufe von ihrem Quellprogramm.

Für verschiedene gute Beispiele der Benutzung der Komponenten schauen Sie im $LazarusPath/lazarus/examples Unterverzeichnis ihrer Quellen Installation nach. Viele der Programme zeigen, wie man Dialoge und andere Komponenten direkt verwendet, ohne Benutzung der IDE und der Komponentenpalette oder die eine separate Formulardefinitionsdatei haben. Alle Komponenten sind vollständig und ausdrücklich definiert im Haupt-Pascalprogramm. Andere Beispielprogramme machen völlig Gebrauch von der IDE.

Einige Beispiele arbeiten nicht sofort: Sie müssen möglicherweise mit den Pfaden und Zugriffsrechten von Dateien oder Verzeichnissen spielen. Wenn Sie einige der Beispiele kompilieren wollen stellen Sie sicher, dass Sie Lese-/Schreibrechte für die Dateien und Verzeichnisse haben, oder Sie kopieren die Dateien in ein Verzeichnis, für das Sie die entsprechenden Rechte haben.

Versuchen Sie das 'testall' Programm zu starten, um ein Menü der verfügbaren Komponenten zusammen mit kleinen Beispiel Testformularen für die meisten von ihnen zu sehen; dann kontrollieren Sie den Code um herauszufinden, wie sie funktionieren!

  • Misc
Laz de comp misc.jpg
TColorButton, TSpinEdit, TFloatSpinEdit, TArrow, TCalendar, TEditButton, TFileNameEdit, TDirectoryEdit, TDateEdit, TCalcEdit, TFileListBox, TXMLPropStorage, TIniPropStorage, TbarChart, TButtonPanel, TIDEDialogLayoutStorage
  • Data Controls
Laz de comp data con.jpg
Datensensitive Komponenten, welche weitgehend die Standard und Additional Gruppen wiederholen aber einsetzbar sind für Datenbanken: TDBNavigation, TDBText, TDBEdit, TDBMemo, TDBImage, TDBListBox,TDBComboBox, TDBCheckBox, TDBRadioGroup, TDBCalendar, TDBGroupBox, TDBGrid
  • Data Access
Laz de comp data acc.jpg
TDatasource, TSdfDataSet (Package SDFLaz), TFixedFormatDataSet (Package SDFLaz), TMemDataset (Package MemDSLaz), TDbf (Package DBFLaz)
  • System
Laz de comp syste.jpg
TTimer, TIdleTimer, TLazComponentQueue, THTMLHelpDatabase, THTMLBrowserHelpViewer, TProcess, TSimpleIPCClient, TSimpleIPCServer, TXMLConfig
  • SynEdit
Laz de comp syned.jpg
Eine Gruppe von Komponenten to help interfacing with other languages and software tools. SynEdit is an advanced multi-line edit control, for Borland Delphi, Kylix and C++Builder. It supports Syntax Highlighting and code completion, and includes exporters for html, tex and rtf. It is a full-VCL/CLX control, meaning it is not a wrapper for Microsoft Windows controls, and no run-time library is required; this make SynEdit a crossplatform component. Compatibility with FreePascal is also planned, and SynEdit is the edit component in Lazarus IDE. see synedit at sourceforge. TSynEdit, TSynAutoComplete, TSynExporterHTML, TSynMacroRecorder, TSynMemo, TSynPasSyn, TSynCppSyn, TSynJavaSyn, TSynPerlSyn, TSynHTMLSyn, TSynXMLSyn, TSynLFMSyn, TSynUNIXShellScriptSyn, TSynCssSyn, TSynPHPSyn, TSynTeXSyn, TSynSQLSyn, TSynMultiSyn

Um die Komponentenpalette zu nutzen, muss ein Formular im Editor geöffnet sein (falls nicht wählen Sie Datei -> Neues Formular). Klicken Sie auf das Icon im geeigneten Tab der Palette für die Komponente, die Sie verwenden wollen, dann klicken Sie auf das Formular, in der Nähe wo die Komponente erscheinen soll. Wenn die gewünschte Komponente erscheint, dann können Sie sie durch klicken mit der Maus auswählen, an die exakte Stelle auf dem Formular verschieben und ihre Größe anpassen. Adjustments can be made to the appearance either by altering the picture itself on the Form using the mouse, oder durch Änderung der relevanten Eigenschaft im Objekteditor für diese Komponente.

Wenn Sie zusätzliche Komponenten installieren, entweder jene, die Sie selbst geschrieben haben, oder einige, die als Package von einer anderen Quelle kommen, dann werden extra tabs mit den relevanten Icons in ihrer Komponentenpalette erscheinen. Diese neuene Komponenten können ausgewählt und in ihrem Formularen verwendet werden auf die selbe Weise, wie die mit Lazarus gelieferten Komponenten.

Der Debugger

Ist noch zu schreiben.

siehe auch IDE Fenster - Debuggen

Die Lazarus-Dateien

   (Dank an Kevin Whitefoot.)
   (Hinzufügungen von Giuseppe Ridinò, User:Kirkpatc und Tom Lisjac)

Wenn Sie speichern, wählen Sie eigentlich nur zwei Dateien aus:

  xxx.pas und yyy.lpr 

(Sie speichern mehr als das, aber die beiden sind diejenigen, die Sie benennen müssen). Die Projektdatei (lpr) und die Unitdatei (pas) müssen nicht denselben Namen haben, weil Lazarus freundlicherweise der Unit (im Quellcode) den selben Namen gibt wie den Dateinamen, unter dem Sie speichern. Genauso bekommt ein Programm den Namen der Projektdatei (Das muss so sein, weil ansonsten der Compiler möglicherweise die Unit später nicht finden könnte, wenn sie in der Projektdatei verwendet wird). Natürlich werden aus Konsistenzgründen alle Verweise auf unit1 auf xxx geändert.

Wenn Sie also versuchen, ein Projekt mit Namen again zu speichern - dabei wird versucht, again.pas und again.lpr anzulegen - wird das schiefgehen, weil Unit-Namen und Programmnamen denselben Namensraum verwenden. Die doppelten Namen werden abgelehnt.

So, das kommt dabei heraus:

e:/lazarus/kj/lazhello:
total 4740  free 76500
-rwxrwxrwx   1 kjwh     root  4618697 Mar 24 11:19 again.exe
-rw-rw-rw-   1 kjwh     root     3002 Mar 24 11:21 again.lpi
-rw-rw-rw-   1 kjwh     root      190 Mar 24 11:18 again.lpr
-rw-rw-rw-   1 kjwh     root      506 Mar 24 11:08 againu.lfm
-rw-rw-rw-   1 kjwh     root      679 Mar 24 11:08 againu.lrs
-rw-rw-rw-   1 kjwh     root      677 Mar 24 11:08 againu.pas
-rw-rw-rw-   1 kjwh     root     2124 Mar 24 11:08 againu.ppu
-rwxrwxrwx   1 kjwh     root      335 Mar 24 11:07 ppas.bat

Haben Sie gemerkt, dass viel mehr Dateien entstanden sind, als die beiden, die wir eigentlich speichern wollten?

Hier ist eine kurze Bemerkung über jede Datei:

again.exe: Das ausführbare Hauptprogramm. Unter Windows wird eine "exe"-Erweiterung hinzugefügt. Unter Linux gibt es keine Dateierweiterung. Im Normalfall ist diese Datei riesig, da viele Debugging-Symbole in der Programmdatei enthalten sind. Starten sie das "strip" Dienstprogramm, um sie zu entfernen und die Größe des ausführbaren Programms wesentlich zu schrumpfen.

again.lpi: Dies ist die Haupdatei eines Lazarus Projekts (Lazarus Project Information); die equivalente Delphi Hauptdatei einer Anwendung ist die .dpr Datei. Sie wird in einem XML Format gespeichert.

again.lpr: Die Hauptprogramm Quelldatei. Trotz seiner Lazarus-spezifischen Erweiterung ist es eigentlich eine völlig normale Pascal Quelldatei. Sie hat eine uses Anweisung, die dem Compiler angibt, welche Units er braucht. Beachten Sie, dass das Program Statement das Programm nicht notwendigerweise gleich nennen muss wie den Dateinamen.

againu.lfm: Hier speichert Lazarus das Layout der Formularunit. Lazarus braucht das, um eine Resourcen-Datei zu erzeugen, die im Initialisierungsteil der againu.pas Unit verwendet wird. Es ist möglich, Delphi .dfm -Dateien in der IDE in das .lfm-Format zu wandeln. Verwenden Sie dazu Werkzeuge->DFM in LFM-Datei konvertieren.

again.lrs: Dies ist die erzeugte Ressourcen Datei. Beachten sie, dass dies keine Windows Ressourcen Datei ist.

againu.pas: Die Unit, welche den Code für das Formular enthält.

again.ppu: Dies ist die kompilierte Unit.

ppas.bat: Dies ist ein einfaches Script zum Linken des Programms in eine ausführbare Datei. Wenn die Kompilierung erfolgreich war, wird es vom Compiler gelöscht.

Mitwirkende und Änderungen

Diese Seite wurde importiert von der epikwiki Version.

  • Created initial page and template. T. Lisjac - 11/04/2003 VlxAdmin
  • Inserted a note containing instructions for writing your first Lazarus Program. Suggest an administrator places it in the appropriate place on the Tutorial menu. 3/09/2004 User:Kirkpatc
  • Per above, moved Chris's writeup to the main body of the tutorial VlxAdmin
  • Began to insert text describing the Lazarus Editor - more to follow! 24 Mar 2004 User:Kirkpatc
  • Added some more to Lazarus Editor section of Tutorial. 25 Mar 2004 User:Kirkpatc
  • Added screenshots and revised some of the page formatting VlxAdmin 3/25/2004
  • Moved some of kwhitefoot's comments into Tutorial section. Formatting not quite right, but have to go to bed now! 26 Mar 2004 User:Kirkpatc
  • Formatted, added credits and comments. Removed original notes. VlxAdmin 3/26/2004
  • More material added to Editor section of tutorial. 26 Mar 2004 User:Kirkpatc
  • More material added describing the Main Menu. Renamed 'Hello World' to 'Getting Started' and moved it to nearer the top. 31 March 2004 User:Kirkpatc
  • Abschnitt einegfügt zum Start Untermenü. Some general editing (eg ended each entry with a period to ensure consistency). 9 Apr 2004 User:Kirkpatc
  • Inserted a new section on How to get started with MySQL in FPC/Lazarus. 13 Apr 2004 User:Kirkpatc
  • Abschnitt über MySQL von hier gelöscht: er wurde in den Lazarus Datenbanken Abschnitt des Tutorials kopiert. 14 Apr 2004 User:Kirkpatc
  • Added some more to the description of the Editor Main Menu. 18 Apr 2004 User:Kirkpatc
  • Abschnitt zum Einstellungen Untermenü hinzugefügt. 19 Apr 2004 User:Kirkpatc
  • Abschnitt zum Komponenten Untermenü hinzugefügt. 4 May 2004 User:Kirkpatc
  • Werkzeuge Untermenü Beschreibung hinzugefügt (unvollständig). 7 May 2004 User:Kirkpatc
  • Einige Screenshots hinzugefügt zu den Menü Beschreibungen. 9 May 2004 User:Kirkpatc
  • Fixed a bit in Environment Options - thanks VincentSnijders. 14 May 2004 User:Kirkpatc
  • Mehr Hinzufügungen zum Werkzeuge Untermenü. 19 May 2004 User:Kirkpatc
  • Added a section on the Button Bar and started work on The Component Palette. 20 May 2004 User:Kirkpatc
  • Posted a description file for the StdCtrls unit of the LCL, in the hope that people will add comments. 26 May 2004 User:Kirkpatc
  • Edited the StdCtrls file, removing a lot of repetitive material and doing some formatting. It is still far too long. 28 May 2004 User:Kirkpatc
  • Expanding on the Components Palette. 5 June 2004 User:Kirkpatc
  • Added a lot to the DialogExamples page. 10 June 2004 User:Kirkpatc
  • Beachtliche Revision der StdCtrls Seite, hopefully making it clearer and encouraging people to contribute - particularly in the 'Description' sections. 14 June 2004 User:Kirkpatc
  • Added pages for Menus and Dialogs units (linked to Component Palette description) - please feel free to add to these pages. 14 June 2004 User:Kirkpatc
  • Seite für Common Controls hinzugefügt (linked to Component Palette). 16 June 2004 User:Kirkpatc
  • MaskEdit Seite hinzugefügt (linked to Component Palette). 17 June 2004 User:Kirkpatc
  • Buttons und ExtCtrls Seiten hinzugefügt (linked to Component Palette). 17 June 2004 User:Kirkpatc
  • Edited MainMenu component description page. 23 June 2004 User:Kirkpatc
  • Some additions to Common Controls. 28 June 2004 User:Kirkpatc
  • A new tutorial on Text-mode Pascal programming has been added. 5 July 2004 User:Kirkpatc
  • Kleinere Änderungen an ComCtrls, ExtCtrls, Environment Menu. 10 July User:Kirkpatc
  • Added FormsTxt, component description page for Component Palette. 20 July 2004 User:Kirkpatc
  • Einige Korrekturen an ConsoleModePascal. 21 July 2004 User:Kirkpatc
  • Einige kleine Änderungen an ComponentPalette. 22 July 2004 User:Kirkpatc